Gymnasiumstraße 1, 63667 Nidda 06043 962 70 info@gymnasium-nidda.de

Berichte & Presseveröffentlichungen

In dieser Kategorie werden Berichte und Presseberichte veröffentlicht. Die Berichte sowie den Pressespiegel aus den Jahren 2021 und zuvor finden sie auf unserer alten Website.

Exkursion zum Beruflichen Weihnachtsmarkt in Gießen

Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten die Klassen 9 des Gymnasiums Nidda am 19.12.2024 den beruflichen Weihnachtsmarkt in Gießen. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern bei Plätzchen und Punsch Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen.

Nach der Ankunft besuchten die Jugendlichen in Kleingruppen die zahlreichen Stände, darunter die apm Süd GmbH, der Zoll, das Amtsgericht und die Bundeswehr. Insgesamt wurden über zwanzig Berufe vorgestellt.

Besonders informativ war der Stand der Akademie für Pflegeberufe und Management (apm), an dem über Berufe in der Pflege, Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika informiert wurde. Die hohe Nachfrage nach Pflegeberufen sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Abbruchquoten hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern.

Am Stand des Zolls weckte ein Zollbeamter mit spannenden Berichten über Einsätze und die vielseitigen Aufgaben des Zolls großes Interesse. Ebenso zeigte die Bundeswehr ihre breite Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten auf, die nicht nur militärisch, sondern auch zivil genutzt werden können.

Der berufliche Weihnachtsmarkt bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Anregungen für ihre Berufswahl. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Beitrag zur beruflichen Orientierung und helfen, individuelle Stärken und Interessen zu erkennen.

Die Klasse 5a bedankt sich!

Über ein vorweihnachtliches Geschenk freute sich die Klasse 5a von Frau Crews. Dank der großzügigen Spende der Firma Rohr-Frei Kanal Schmitt GmbH konnten die Schülerinnen und Schüler auf ihrer Klassenfahrt einen Grillabend genießen, mit Hamburgern vom Grill und Stockbrot am Lagerfeuer. Ein großes Dankeschön geht an Herrn Zimmerbeutel, dem Geschäftsführer von Rohr-Frei Kanal Schmitt GmbH und Herrn Klaus, der unermüdlich Fleisch nachlegte und für ein loderndes Lagerfeuer sorgte.

„Faust auf der Bühne“- Gymnasiasten aus Nidda im Schauspiel Frankfurt

Am Samstag, den 12. Oktober 2024 besuchte der Grundkurs Deutsch des Abschlussjahrgangs von Herrn Kneipp gemeinsam mit einigen Schülern des Leistungskurses derselben Stufe und ihrer Lehrerin Frau Huesmann das Theaterstück Faust I&II im Schauspiel in Frankfurt a. M.. Trotz der am Vortag begonnenen Herbstferien und dem für die Schule unüblichen Tag, waren fast alle Kursteilnehmer anwesend.

Bevor es aber ins Theater ging, traf man sich in einer, auch bei Goethe beliebten, traditionellen Apfelweinschenke und tauschte sich über die nicht allzu hohen Erwartungen der kommenden Stunden aus. Schließlich warteten viereinhalb, mit Einleitung sogar fünf Stunden Theater auf die jungen Erwachsenen.

Um so größer war die Begeisterung, als man sich in der ersten von zwei Pausen im Foyer des Schauspiels traf. Eine kurzweilige, teilweise sehr lustige Inszenierung erlebten die Schülerinnen und Schüler, mit aus dem Fernsehen bekannten Schauspielern (Wolfram Koch), musikalischen Einlagen, Live-Übertragungen und einem beeindruckenden Bühnenbild. Auch nach der fünfstündigen Aufführung waren die Besucher aus Nidda noch begeistert, zumal Faust I auch ein Thema für das kommende Abitur sein könnte. So diskutierte man, trotz der späten Stunde, noch während der Heimfahrt in der S-Bahn über die gelungene Umsetzung des Faust-Themas durch den Regisseur Jan-Christoph Gockel.

Text von: Christian Kneipp

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 erleben MINT hautnah

Auch in diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Nidda wieder einen praxisorientierten Streifzug durch die MINT-Fächer erleben. Seit nunmehr 12 Jahren stellen die MINT-Tage einen fest verankerten Baustein im MINT-Konzept des Gymnasiums dar. Bei der Planung und Durchführung der Projekttage werden verschiedene Aspekte wie das Einbinden unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Themen, die Erreichbarkeit, der Kostenfaktor und natürlich die Verfügbarkeit der Termine berücksichtigt. Ein Highlight war sicherlich der Besuch im Fachbereich Physik an der Universität Gießen. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Nutzung der Windkraft zu optimieren und ihre Kenntnisse bezüglich alternativer Energien zu erweitern.

Am Gymnasium Nidda wurden die Schülerinnen und Schüler theoretisch und praktisch mit dem Autofahren konfrontiert. Dabei wurden sowohl die Technik des Autos als auch wichtige Sicherheitsaspekte thematisiert. Diese Vorbereitung auf den Führerschein stellt einen Baustein der Verkehrserziehung dar. Besonders spannend und aufregend waren dabei die ersten Fahrversuche auf dem Parkplatz des Schwimmbades unter Aufsicht geschulter Fahrlehrer der Fahrschule Haas aus Gedern.

Der dritte Baustein der MINT-Tage wird am 01.07.2025 stattfinden. Der gesamte Jahrgang wird auf einer Exkursion zum Erlebnisbergwerk Merkers geologische, chemische und historische Hintergründe zum Bergbau hautnah kennenlernen. Diese Tagesexkursion wird bereits zum dritten Mal durchgeführt.

Insekten – sechsbeinige Superhelden

Das Senckenberg Naturmuseum ist immer eine Reise wert. Die Klasse 8b von Frau Heidenreich nahm am 08.10.2024 an einem Workshop zum Thema Insekten teil. In der „Aha?! Forschungswerkstatt“ standen das Mitmachen und praktische Arbeiten im Vordergrund. In Kleingruppen konnten die Schülerinnen und Schüler die besonderen Kennzeichen und Merkmale von Insekten unter dem Binokular erforschen und festhalten. Arbeitsteilig wurde der spannenden Vielfalt von Käfern, Schmetterlingen, Bienen, Wanzen und Fliegen, ihrem Körperbau und Lebenszyklus auf den Grund gegangen und anhand von Forscherfragen erarbeitet. Kurze Präsentationen der Teams am Ende des zweistündigen Workshops fügten alle Puzzleteile zusammen. Eine fachkundige Führung durch den Ausstellungsbereich veranschaulichte die enorme Vielseitigkeit der Tiergruppe. In Anbetracht der Tatsache, dass diese artenreichsten Klasse der Tiere unverzichtbare Aufgaben als Bestäuber, Zersetzer, Schädlingsbekämpfer, Nahrungsgrundlage vieler Tiere und Menschen erfüllen, sollte das Thema im Kontext des naturwissenschaftlichen Unterrichts einen höheren Stellenwert einnehmen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.