Gymnasiumstraße 1, 63667 Nidda 06043 962 70 info@gymnasium-nidda.de

Berichte & Presseveröffentlichungen

In dieser Kategorie werden Berichte und Presseberichte veröffentlicht. Die Berichte sowie den Pressespiegel aus den Jahren 2021 und zuvor finden sie auf unserer alten Website.

Mit dem Thema „Zeit“ beendete das Gymnasium Nidda das Schuljahr am 03. Juli mit einem großen Kulturfest. Schüler und Lehrer bereiteten in vielen Wochen ein buntes Programm vor: Ausstellungen, Livemusik und Aufführungen zum Thema „Zeit“ zeigten, wie kreativ und einfallsreich die unterschiedlichsten Zugänge zu einem Begriff ausfielen, der unseren Alltag so maßgeblich bestimmt- insbesondere zum Ende eines arbeitsreichen Schuljahres. So entführten Märchenvorträge die Zuhörer in alte und fantastische Zeiten, mit einer Zeitmaschine konnte man sich auf verrückte Reise begeben und der Kurs Darstellendes Spiel nahm das Publikum ebenso mit auf eine Zeitreise. Besonders fiel das Projekt des DaZ- Kurses „Das ist meine Zeit - Über mein Leben in meiner Heimat und in Deutschland“ aus, aber auch Bilder, Plakate und plastische Arbeiten zum Thema Zeit sowie Themen wie Klimawandel unter dem Motto „Die Zeit wird knapp“ und naturwissenschaftliche Projekte wie Wettermessungen und aus der Physik die Geschichte der Zeitmessung verdeutlichten, wie unterschiedlich die Schüler sich mit dem Begriff beschäftigten. Für eine spontane Überraschung sorgten die jungen Sportler mit einem fulminanten Tanzauftritt. Zahlreiche Eltern nutzten den späten Nachmittag, um zu sehen, was ihre Kinder im vergangenen Schuljahr auf die Beine gestellt hatten. Eine besondere Rolle spielte dabei Damaris Wurster, die die Schule mit ihrem „Fliegenden Künstlerzimmer“ in den letzten zwei Jahren mit unzähligen Projekten und Angeboten begleitet und geprägt hat. Im Rahmen der Zertifizierung als Kulturschule lebte Wurster in einem mobilen Wohn- Atelier auf dem Schulhof des Gymnasiums Nidda. Ziel ist die Verankerung von künstlerischer Praxis im Schulalltag und somit die Förderung kreativer Herangehensweisen an unterschiedliche Aufgaben, was für die Zukunft der Schüler immer wichtiger wird. Mit tollen Erinnerungen, aber auch großem Bedauern verabschiedete die gesamte Schulgemeinde Wurster, die Nidda samt „FliKü“ mit Auslaufen des Projektes verlässt. Besondere Freude bedeutete hingegen die Auszeichnung des Gymnasiums Nidda als Fairtrade-Schule, welche ein weiterer Baustein in einer lebendigen und aktiven Schulgemeinde ist. Untermalt wurde das Fest von musikalischen Beiträgen des Chores, der Schulband, des Orchesters und die 5. Klassen zeigten, was sie im Rahmen des Musikkonzepte „5 goes music“ gelernt haben. Schulleiterin Alexa Heinze freute sich über die große Resonanz, da das Kulturfest ein besonderer Baustein im Programm für kulturelle Schulentwicklung ist, und bedankte sich ganz besonders herzlich bei den Eltern, die das Schulfest kulinarisch unterstützten.

Text: Lisa Hinkel

Projekttag Energie der Einführungsphase am Gymnasium

Am Dienstag, den 24. Juni 2025, fand am Gymnasium ein spannender und lehrreicher Projekttag zum Thema „Energie“ statt, an dem die gesamte Einführungsphase teilnahm. Der Projekttag wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Nidda und der energielenker projects GmbH organisiert und bot den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik der Energieversorgung und -nutzung auseinanderzusetzen.

Standpunkte von Interessenverbänden

Der Tag begann mit einer intensiven Arbeitsphase, in der die SuS in Kleingruppen verschiedene Interessenverbände und deren Standpunkte zum Thema Energieversorgung herausarbeiteten. Die Gruppen beschäftigten sich mit unterschiedlichen Perspektiven, darunter Bürgergruppen, Umweltverbände, Wirtschaftsvertreter und politische Institutionen. Diese Analyse ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die vielfältigen Ansichten und Argumente zu verstehen, die in der öffentlichen Debatte über Energiefragen eine Rolle spielen.

Im Anschluss an die Gruppenarbeit fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der die SuS ihre Ergebnisse präsentierten und die unterschiedlichen Standpunkte diskutierten. Diese Diskussion förderte nicht nur das kritische Denken, sondern auch die Fähigkeit, Argumente zu formulieren und zu verteidigen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und Interesse an den Themen, was zu lebhaften Debatten führte.

Energiemodelle der Zukunft

Nach der Podiumsdiskussion widmeten sich die Gruppen der Erarbeitung von Energiemodellen der Zukunft, die speziell auf die Gemeinde Nidda zugeschnitten waren. Die SuS entwickelten innovative Ideen und Konzepte, um die Energieversorgung in ihrer Heimat nachhaltig zu gestalten. Dabei wurden verschiedene Ansätze berücksichtigt, wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Förderung von Elektromobilität.

Unterstützung durch die Stadt Nidda und energielenker projects GmbH

Die Stadt Nidda und die energielenker projects GmbH spielten eine entscheidende Rolle bei der Durchführung des Projekttages. Sie unterstützten die Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung der Aktivitäten und stellten Experten zur Verfügung, die den SuS wertvolle Einblicke in die Praxis der Energieversorgung gaben. Durch diese Zusammenarbeit wurde der Projekttag zu einer praxisnahen Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern half, die Relevanz des Themas Energie in ihrem Alltag zu erkennen.

Fazit

Der Projekttag Energie war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aktiv mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen konnten die SuS nicht nur ihr Verständnis für Energiefragen vertiefen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Präsentation und kritisches Denken entwickeln.

Die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekttages werden sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich weiterhin mit den Herausforderungen der Energiewende und dem Klimaschutz zu beschäftigen. Wir freuen uns auf zukünftige Projekte und die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Nidda und der energielenker projects GmbH!

Preisträger Wettbewerb

Congratulations!!! Das Gymnasium Nidda ist stolz auf die Preisträger des Wettbewerbs "Bester Praktikumsbericht", bei dem die Schule regelmäßig die vordersten Plätze belegt: v.l. Matilda Wirbelauer (Q4, 3. Platz Sek.II), Charlotte Heller (9b, 2. Platz Sek.I), Eve Becker (Q4, 2. Platz Sek.II), Tile Graiff (Q4, 1. Platz Sek.II)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.